Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Persönliche Daten:
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Nutzer der Website durch Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage, zur Verfügung stellen. Die weitere Verarbeitung Ihrer Daten sowie die Speicherdauer hängt vom Inhalt Ihrer Nachricht und damit vom Zweck der Datenverarbeitung ab, wobei gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingehalten werden.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Auszugsweise werden folgende Daten erfasst:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs des anfragenden Rechners
– Name und URL der abgerufenen Datei
– Übertragene Datenmenge
– Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Auswertungen zu statistischen Zwecken erfolgen anonym. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt.

Google Analytics:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Cookies:
Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserer Webseite übertragen und auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon gespeichert werden. Sie werden eingesetzt, damit Webseiten funktionieren oder effizienter funktionieren. Daher empfehlen wir Ihnen die Cookie-Verwendung für unsere Webseite zu ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie sich gegen die Nutzung von Cookies entscheiden, kann es sein, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Ihre Rechte:
Wenn die jeweiligen Voraussetzungen gegeben sind, können Sie die nachfolgend aufgezählten Betroffenenrechte geltend machen. Bitte beachten Sie, dass Sie gegebenenfalls vorab einen geeigneten Identitätsnachweis zu erbringen haben.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig. Wir würden es begrüßen, wenn Sie vorher Kontakt mit uns aufnehmen und uns Gelegenheit zur Stellungnahme geben.